Protokoll Jahreshauptversammlung TV Urbar
Ort: Mehrweckraum der Grundschule Urbar, Am Sportplatz 2b, 56182 Urbar
Datum: 03. November 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr
Teilnehmer: Peter Stubbe (1. Vorsitzender), Frank Hardt (Ressortleiter Sport) und 19 Mitglieder laut Anwesenheitsliste
Entschuldigt: Elisabeth Fuchs (Ressortleiterin Finanzen)
Protokoll: Iris Hardt
TOP 1: Peter Stubbe eröffnete als 1. Vorsitzender des TV Urbar die Jahreshauptversammlung und entschuldigt das Vorstandsmitglied Elisabeth Fuchs, die krankheitsbedingt nicht an der Sitzung teilnehmen kann. Der Bericht Finanzen wird von Iris Hardt präsentiert. zu der laut Satzung termin-, frist- und formgerecht eingeladen wurde. Es nahmen die aus der Anwesenheitsliste ersichtlichen 19 stimmberechtigten Mitglieder teil.
TOP 2: Peter Stubbe bat die Versammlung um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder.
TOP 3: Peter Stubbe schlägt Iris Hardt als Protokollführerin vor und Iris Hardt wird einstimmig zur Protokollführerin gewählt.
TOP 4: Der Vorstand stellt fest, dass zur Jahreshauptversammlung lt. Satzung termin-, frist- und formgerecht eingeladen wurde. Zur vorliegenden Tagesordnung gibt es keine weiteren Anträge.
Top 5: Der 1. Vorsitzende informiert die Mitglieder, dass Martina Pretz ihr Amt als Mitgliederverwalterin niedergelegt hat. Aufrufe in der Presse und auf der Homepage haben nicht dazu geführt, dass sich jemand bereit erklärt hat, diese Position zu übernehmen. Die Stelle ist seit Mitte des Jahres vakant.
Es werden die langjährigen Mitglieder angesprochen. Bisher hat es auch coronabedingt keine offiziellen Ehrungen gegeben. Dies möchte man gerne bei einer der nächsten Veranstaltungen nachholen.
Geehrt werden:
25 Jahre: Charlotte Flöck, Felix Flöck, Bettina Becker, Helga Reuter und Katharina Raue
50 Jahre: Ruth Wirz und Klara Krämer
60 Jahre: Elfriede Kämmer
70 Jahre: Gisela Mildenberger
Top 6: Allgemeiner Bericht:
- Peter Stubbe berichtet über den Stand der Mitgliederzahlen. Der aktuelle Bestand beträgt 812 Mitglieder gegenüber dem Vorjahr von 788 Mitgliedern.
- Es wurden 2 neue Übungsleiter*innen für den Bereich Eltern-Kind-Turnen gewonnen sowie 2 neue ÜL-Assistentinnen.
- Die Umstellung auf die Intelli Vereinssoftware ist abgeschlossen. Die Übungsleiter*innen und Trainer*innen werden nochmal darauf hingewiesen, dass sie ihre Stunden zeitnah eintragen und Änderungen mitteilen sollen.
- Weihnachtstüten für alle Kinder des TV Urbar werden auch in diesem Jahr wieder verteilt.
- Die Aktion „Scheine für Vereine“ war wieder sehr erfolgreich. Die beiden Tischtennisgruppen konnten mit je einer Kiste Bälle versorgt werden. Für die Kinder wurde Übungsmaterial speziell für die Koordination angeschafft sowie ein voll ausgestatteter Sanitätskoffer.
- Die TV Urbar Kids haben 130,-- € für Angels for Dogs e.V. gespendet.
- Die Spendenaktion bei der Weihnachtsfeier 2022 brachte den Erlös von 250,-- €, der an das Kinderhospiz in Koblenz gespendet wurde.
- Der TV Urbar hat erfolgreich am Dreck-Weg-Tag teilgenommen. Hier nochmal ein Dank an alle Beteiligten.
- Die Vereinsprüfung des Sportbundes Mittelrhein verlief ohne jegliche Beanstandung.
- Der TV Urbar war in diesem Jahr mit einer Fußgruppe beim Karnevalsumzug vertreten und möchte auch im nächsten Jahr wieder, wenn umsetzbar, mit einer Fuß- und/oder Wagengruppe vertreten sein. Der Umzug findet auch im nächsten Jahr wieder samstags statt.
- Angesprochen wurde, zum wiederholten Male, der Informationsfluss und die Vernetzung untereinander, die aus Sicht des Vorstandes immer noch nicht so gut funktionieren. Auch im Jugendbereich besteht Verbesserungsbedarf. Es gibt zwar einen Verantwortlichen auf dem Papier, faktisch findet aber keine Zusammenarbeit statt. Das liegt auch daran, dass viele Jugendlichen nach dem Abitur wegziehen und nur noch für die Spiele ihrer jeweiligen Mannschaften am Wochenende nach Hause kommen. Hier soll in naher Zukunft ein Gespräch zwischen Vorstand und Vertretern des Jugendbereiches stattfinden, um offene Punkte wie z.B. Mitwirkung beim Weihnachtsmarkt, Jugendvorstand, Jugendkasse usw. zu erörtern.
- Peter spricht auch den Umgang mit dem Sportmaterial an. Er räumt immer wieder den Raum für die Sportutensilien auf und er bittet darum, dass Material, was defekt ist, gemeldet wird. Es ist bekannt, dass das Übungsmaterial auch von der Grundschule verwendet wird. Der Vorstand wird hier nochmal die Grundschule darauf aufmerksam machen, dass auch sie defektes Material sofort melden. Kaputte Materialien stellen immer eine Verletzungsgefahr dar.
- Der Vorstand spricht das Thema „Vorgaben der Gemeinde“ an. Peter führt aus, dass der Turnverein nur Gast in der Turnhalle und auf der Bühne ist, und somit die Vorgaben der Gemeinde einzuhalten sind. Das Offenhalten der Türen durch Steine oder sonstiges am Anfang oder während der Sportstunden ist nicht erlaubt. Die Türen werden beschädigt und ein neues Schloss kostet 600,-- €. Außerdem ist es sehr kritisch, wenn unerlaubte Personen somit Zutritt zu den Gebäuden verschaffen können und sich darin aufhalten. Da dies in der Vergangenheit vorgekommen ist, weist Peter nochmal darauf hin, dass diese Vorgaben zwingend einzuhalten sind. Unsere Bürgermeisterin Frau Küsel ergänzt zu diesem Punkt, dass alle den Vorfall in der Grundschule, den Diebstahl der IPads, kennen. Zusätzlich möchte man natürlich sicherstellen, dass auch beim Umziehen keine Personen in den Gebäuden sind, die dort nichts verloren haben. Die Sicherheit aller Teilnehmer*innen steht an erster Stelle. Zu diesem Punkt wird angemerkt, dass man versucht hat, die Teilnehmer*innen einige Minuten vor den Stunden zu bestellen, was allerdings teilweise schwierig umzusetzen ist. Es wird darauf verwiesen, dass dann eben die Klingel benutzt werden muss.
- Der Posten des Geschäftsführers ist immer noch vakant. Peter hat noch einmal für diese Position geworben, da mittlerweile auch etliche Aufgaben auf andere Schultern verteilt worden sind und somit der Geschäftsführer nicht mehr den Umfang erledigen muss wie früher. Unter diesen Punkt spricht Peter an, dass man sich mehr Interesse und Mitarbeit/Engagement wünschen würde. Der bestehende Vorstand wird seine Arbeit bis max. im Jahre 2026 fortführen.
- Die Mitgliedsbeiträge sind seit fast 7 Jahren nicht mehr angepasst worden. Gestiegen sind allerdings die Beiträge, die der Verein entrichten muss. Zusätzlich möchte man die Entschädigung für die ÜL-Trainer*innen anheben. Von daher wird bei der nächsten Sitzung der Punkt „Anhebung der Mitgliedsbeiträge“ auf der Tagesordnung stehen.
- Man möchte versuchen, mehr Sponsoren für den Verein zu finden. Es wäre wünschenswert, wenn sich aus den Vereinsreihen jemand um diese Aufgabe kümmern könnte.
- Unsere größte Baustelle ist weiterhin, dass wir das Vereinsvermögen ausgeben müssen, um als gemeinnütziger Verein fortbestehen zu können. Ein Grundstück würde vorliegen, so dass das Finanzamt und somit die Besteuerung erstmal erledigt ist. Karin Küsel führt aus, dass sie das Bauvorhaben und den Platz von ihrer Seite aus unterstützt. Zur endgültigen Finalisierung benötigt sie noch die Beschlussvorlage der Verwaltung. In der nächsten Woche findet eine weitere Sitzung statt in der sowohl der TV Urbar als auch der FC Urbar gehört werden. Der Vorstand hofft, dass danach das Bauvorhaben weiter voranschreitet und man somit ein Mehrzweckgebäude/Vereinsheim für ca. 15 – 20 Personen errichten kann.
Bericht sportlicher Bereich:
- Im sportlichen Bereich hat Peter die Teilnahme der Korbballmannschaft an den Landesmeisterschaften hervorgehoben, die knapp den Titel verpasst haben. Herzlichen Glückwunsch an das Team und die Trainer*innen zu dieser hervorragenden Leistung.
- Der Stone Experts Trail Run fand im Mai dieses Jahres mit Unterstützung des FC Urbar statt, der wieder das Stadion für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Auch im nächsten Jahr soll dieses Event am 04.052024 durchgeführt werden.
- „Unsere“ Kinder haben am Winter Kinder- und Turnfest des Turngau Rhein-Mosel teilgenommen.
- Bei der Sportlerehrung wurde die TT-Mannschaft von Anke Brück geehrt.
- Unser Vereinsmitglied Max Stubbe hat bei der Triathlon-Weltmeisterschaft in St. George USA erfolgreich teilgenommen.
- Es konnte kurzfristig ein hochwertiges Yoga-Angebot ins Leben gerufen werden. Der Kurs wurde sehr gut angenommen, so dass ein Aufbaukurs geplant ist.
- Beim Eltern-Kind-Turnen am Samstag ist die Gruppe mittlerweile so groß geworden, dass sie geteilt werden musste.
- Unter der Leitung von Peter Pistorius und des Deutschen Basketballbundes gab es die Aktion „Back on Court“.
- Die Teilnehmer des Lauftreffs haben an diversen Ultraläufen teilgenommen.
Zum Schluss dankte Peter allen seinen Vorstandskolleg*innen, den Übungsleiter*innen und Trainer*innen für ihr Engagement im vergangenen Jahr sowie den Vertretern der Politik für ihre Unterstützung und den Mitgliedern für ihr Erscheinen.
Top 7: Bericht Finanzen:
Stellvertretend für die erkrankte Elisabeth Fuchs, Ressortleiterin Finanzen stellt Iris Hardt den Jahresabschluss 2022 vor. Sie erläutert den Kassenbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022. Es ermittelte sich ein Verlust von 6.928,21 Euro. Die Überschussrechnung bestätigte den Betrag von 6.928,21 Euro durch Gesamteinnahmen im genannten Zeitraum von 51.499,93 Euro und Gesamtausgaben im gleichen Zeitraum über 58.428,14 Euro.
Weiterhin wird der Abgleich zum Haushaltsplan 2022 vorgestellt, indem vor allem die erhöhten Ausgaben für die Entschädigungen der Übungsleiter*innen, das Büromaterial, die Ausbildungskosten, die Kosten der Geschäftsstelle, die allgemeinen Kosten des Sportbetriebes und die ehrenamtlichen Reisekosten gestiegen sind.
Der Haushaltsplan für das Jahr 2024 liegt nicht vor, so dass eine weitere Versammlung in diesem Jahr einberufen werden muss.
TOP 8: Berichte der Kassenprüfer
Alexandra Stubbe und Irmgard Friedhofen prüften die Kassenführung des TV Urbar 1889 e.V. für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021. Sie bestätigten die Zahlen aus der Bestandsrechnung und der Überleitung zur Überschussrechnung durch vorgenommene Überprüfungen der Kontenbewegungen und Überprüfungen der Belege. Sie bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung des TV Urbar im überprüften Zeitraum.
Alexandra Stubbe schlägt der Versammlung die Entlastung des Vorstandes vor.
TOP 9: Aussprache zu den Berichten
Die Aussprache zu den Berichten erfolgte bei den jeweiligen Punkten
Top 10: Entlastung des Vorstandes / Neuwahlen des Vorstandes
Alexandra Stubbe erfragt die Zustimmung der Versammlung für eine offene Wahl zur Entlastung des Vorstandes und die Neuwahlen, welche von dieser einstimmig bestätigt wird. Alexandra Stubbe schlägt vor, den Ausführungen der Kassenprüferinnen zu folgen und den Vorstand zu entlasten.
Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig.
TOP 11: Neuwahl Kassenprüfer*innen
Peter Stubbe bittet um Vorschläge aus der Versammlung. Vorgeschlagen werden Alexandra Stubbe und Ulrich Neelius. Alexandra und Ulrich erklären sich zur Wahl bereit. In offener Abstimmung werden Alexandra und Ulrich, bei eigenen Enthaltungen, zur Kassenprüferin/zum Kassenprüfer gewählt.
TOP 12: Berichte der Abteilungen
- Ballett: Kinder trainieren weiterhin in mehreren Gruppen immer mittwochs auf der Bühne sie sind traurig, da sie nicht auf der Weihnachtsfeier ihr Können vorführen können es soll wieder eine Veranstaltung für Eltern, Großeltern usw. stattfinden, Peter wird sich hier um einen Termin mittwochs kümmern.
- Judo: Training immer montags, der Kurs der jüngeren Kinder ab 5 Jahre bis Ende Grundschulalter ist sehr gut besucht. Bei der Jugend ist es momentan etwas schwierig. Melina Jung konnte für das Trainerteam gewonnen werden.
- TT-Erwachsene: die TT-Abteilung des TV Urbar bildet bereits im 11. Jahr mit dem TTC Blau-Weiß Vallendar eine Tischtennis-Spielgemeinschaft, ab der Saison 21/22 benannt als: „TTSG Vallendar/Urbar “ (Tischtennis-Spiel-Gemeinschaft). Unser Ziel bleibt es, spielstarke Mannschaften in höheren Klassen zu etablieren und den entsprechenden Unterbau bereits im Jugendbereich dafür zu schaffen. Dies wird bei uns durch die qualifizierte Jugendarbeit mit Anke Brück und Ihren Trainer/Assistenten mit viel Engagement geleistet. Erste vielversprechende Leistungen und Erfolge zeigten sich bereits bei einigen Einsätzen von Jugendlichen im Erwachsenen-Spielbetrieb. Für die Saison 2022/23 sind drei Herrenmannschaften in folgenden Klassen gestartet: 1. Herren-Mannschaft für die Kreisliga KO/NR, Staffel B. Aufgrund der Spielstärke konnte die 1. Mannschaft in der Kreisliga einen 3. Tabellenplatz sichern. Es bleibt zu erwarten, ob die 1. Mannschaft in der Saison 2023/2024 um den Aufstieg mitspielt. Die 2. Herren-Mannschaft trat an in der 1. Kreisklasse KO/NR, Staffel B. Diese Mannschaft hat sich mittlerweile schon in der siebten Spielsaison in dieser Klasse behauptet. Auch für die kommende Saison 23/24 wird ein mittlerer Tabellenplatz erwartet. Die 3. Herren-Mannschaft spielte in der 3. Kreisklasse KO/NR, Staffel B. Nachdem die Mannschaft einige Jahre mit älteren Sportkameraden die Klasse absolviert hat, erfolgte in der vergangenen Saison eine Neuordnung, in dem einige Spieler aus der Jugend eingesetzt wurden und somit erste Erfahrungen im Erwachsenenbetrieb sammeln konnten. Bei den Vereinsmeisterschaften 22/23 wurde Stefan Haag Vereinsmeister im Einzel und Bruno Höfer/Michael Scheid Vereinsmeister im Doppel. Das Angebot: Family-Frei-Zeit-Tischtennis im TV Urbar (Hobby-, Freizeit- und Outdoorspieler von 18 bis 80 Jahren ist weiterhin erfolgreich und wird donnerstags von 16:45 bis 18:00 Uhr angeboten. In Planung sind die Vereinsmeisterschaften sowie TT-Dorfmeisterschaften für alle Interessierten. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
- Tischtennis Kinder und Jugendliche; ca. 45 Kinder; 5 Mannschaften, sehr erfolgreiche Saison - Pokalmeister, gute Teilnahme an etlichen Veranstaltungen, sind in den Grundschulen unterwegs
- Korbball: Landesmeistertitel bei den Schülerinnen knapp verpasst, ca. 10 – 15 Kinder bei den 7 – 11-Jährigen, im Jugendbereich ab 12 Jahren schwierig, da nach dem Abitur auch viele wegziehen oder andere Interessen vorliegen, Frauenmannschaft ca. 10 – 12 Teilnehmer
- Eltern-Kind-Turnen „Fit wie ein Turnschuh“: sehr gut besucht, Gruppen unternehmen viel
- Turnen größere Kinder: ca. 30 Kinder, 2 Gruppen gehen auf Wettkämpfe
- Fitnesszirkel draußen: wegen geringer Teilnahme eingestellt
- Fitness & Balance: 10 Teilnehmer können auf die Bühne, ca. 20 Interessenten, Abfrage über WhatsApp sonntags, so dass jeder mal die Möglichkeit zur Teilnahme hat, das Alter liegt zwischen 30 Jahren und Anfang 80 Jahren, Problem: nur eine Umkleide vorhanden für Männer und Frauen, hier muss eine Lösung gesucht werden
- Bodyworkout: gute Akzeptanz seit vielen Jahren, ca. 10 Teilnehmer im Schnitt, Kurs findet wahrscheinlich demnächst um 17.30 Uhr statt
- Lauftreff: Zahlen der Teilnehmer rückläufig durch Umzüge etc. es soll Werbung gemacht werden, Anfängerkurs vor Corona mit geringer Teilnahme, trotzdem soll nochmal ein Versuch unternommen werden im nächsten Jahr, Stone-Experts-Trailrun sehr erfolgreich, im nächsten Jahr sollen zwei Strecken mit 13 km und 26 km angeboten werden
- Bodypower (Schriftlicher Bericht): seit vielen Jahren mit großem Erfolg, Training richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenem Leistungsniveau, trainiert wird mit Hanteln, Langhanteln, Therabändern, Kugelhanteln und dem Step Ausdauer und Kräftigung der Muskulatur
- Pilates: ebenfalls sehr gut besucht; trainiert wird mit Therabändern und Redondobällen
TOP 13: Verschiedenes
- Die Nikolausfeier findet am Sonntag, 17.12.2023 um 17 Uhr im Werk Bleidenberg statt.
- Die Listen, die Elisabeth verschickt hat, bitte mit genauen Angaben zurücksenden.
- des Umgangs mit Übungsmaterialien gibt es keine Rückläufer, wenn etwas defekt ist. Peter bittet nochmals darum, die Materialien ordnungsgemäß wegzuräumen.
- An alle Übungsleiter*innen: Bilder und Berichte von der Teilnahme an Events, Veranstaltungen, Wettkämpfen usw. bitte an den Vorstand geben, so dass diese in unseren Blättchen veröffentlicht werden können.
- Aus der Versammlung kommt die Idee, einen Stammtisch einzurichten für alle, die daran Interesse haben zur Verbesserung der Kommunikation untereinander.
- Als Termin für eine neue Mitgliederversammlung wird der Sonntag, 17.12.2023 vor der Nikolausfeier vorgeschlagen.
Da keine weiteren Punkte mehr angesprochen werden, bedankt sich Peter Stubbe stellvertretend für den Vorstand bei allen Teilnehmer*innen vor allem bei Frau Küsel, Bürgermeisterin, für die offene Diskussion und schließt die Sitzung um 20.15 Uhr.
- Zugriffe: 0