Ort: Bürgerhaus Urbar, Bornstrasse 1, 56182 Urbar
Datum: 12. September 2025
Uhrzeit: 18.30 Uhr bis 20.10 Uhr
Teilnehmer: Peter Stubbe (1. Vorsitzender), Elisabeth Fuchs (Ressortleiterin Finanzen), Iris Hardt (Ressortleiterin Sport) und zusätzlich 28 Mitglieder laut Anwesenheitsliste
Protokoll: Iris Hardt
TOP 1: Peter Stubbe eröffnete als 1. Vorsitzender des TV Urbar die Jahreshauptversammlung. Es nahmen die aus der Anwesenheitsliste ersichtlichen 31 stimmberechtigten Mitglieder teil.
TOP 2: In einer Gedenkminute wurde an die verstorbenen Mitglieder*innen gedacht.
TOP 3: Peter Stubbe erörtert, dass zur JHV laut Satzung ordnungsgemäß, d.h. termin-, frist- und formgerecht eingeladen wurde. Weiterhin wird die Beschlussfähigkeit festgestellt.
TOP 4: Iris Hardt wirdzur Protokollführerin gewählt.
TOP 5: Allgemeiner Bericht:
- Peter Stubbe berichtet über den Stand der Mitgliederzahlen. Der aktuelle Bestand beträgt 788 Mitglieder, wobei dieser seit einigen Jahren ungefähr konstant bleibt.
- Es wurde ein neuer Trainer für den Verein gewonnen.
- Der TV Urbar war mit einer Gruppe von ca. 15 Mitgliedern beim Karnevalsumzug aktiv.
- Die Weihnachtsfeier für die Kinder fand im Bürgerhaus statt und war ein voller Erfolg.
- Wir hatten wieder einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt, der von unseren Korbballerinnen betreut wurde und der wieder ein großer Erfolg war. Die Einnahmen kamen der Jugendabteilung zugute.
- Bei der Aktion „Dreck-weg-Tag“ waren wir mit einer Gruppe vertreten.
- Die Geschäftsstelle wurde zum 01.12.2024 geschlossen und die damit verbundenen Einsparungen werden für den Neubau eingesetzt.
- Der Umgang mit Sport- und Übungsmaterialien wird erneut angesprochen. Die Rückmeldungen bei Beschädigungen in Richtung des Vorstands sind sehr spärlich.
- Die Materiallisten sollten nochmals überprüft werden, um Defekte aufzudecken und beschädigtes Material auszutauschen.
- Die Material- und Ausbildungswünsche für das Jahr 2026 sind rechtzeitig einzureichen.
- Leider können wir nicht an allen Veranstaltungen in Urbar von Seiten des Vereins teilnehmen, da uns die Unterstützung als Vorstand fehlt.
- Vakante Stellen bei der Vorstandsarbeit und der Arbeit im Verein sind weiterhin der Geschäftsführer ebenso die Position der Mitgliederverwaltung.
- Peter macht darauf aufmerksam, dass die Kosten für Veranstaltungen gestiegen sind. Für die Sicherungsmaßnahmen wie die Betreuung durch das DRK muss der Verein jetzt eine Summe entrichten.
- Peter spricht zum wiederholten Male die fehlende Kommunikation untereinander und den fehlenden Informationsfluss Richtung Vorstand an. Es wäre wünschenswert, wenn wir hier eine Verbesserung verzeichnen könnten, da es ein immer wiederkehrendes Thema ist.
Bericht sportlicher Bereich:
- Anke Brück ist Deutsche Meisterin im Tischtennis Damen Doppel AK 45. Der gesamte Verein gratuliert Anke zu dieser hervorragenden Leistung.
- Die Judo-Abteilung musste leider aufgelöst werden, da die Übungsleiter*innen durch Beruf und Studium das Training nicht weiter durchführen können. Alle Bemühungen des Vorstands neue Übungsleiter*innen zu finden, blieben bisher erfolglos.
- Erfolgreiche Durchführung des TrailRun am 2. Wochenende im Mai mit 100 Teilnehmern. Dank an den FC Urbar für die Bereitstellung des Platzes.
- Der TV Urbar hat bei „Urbar spielt“ teilgenommen.
- Der Yoga Kurs mit Rory und der Flamenco Kurs mit Claudia wurden weiter fortgesetzt.
- Der TV Urbar ist in diesem Jahr wieder Ausrichter des Kinder-Gau-Turnfestes am Samstag, 08.11.2025.
- Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Vorgaben der Gemeinde bzgl. der Turnhalle und der Bühne einzuhalten und umzusetzen sind.
- Für die Lizenzerhaltung ist jeder Trainer/Übungsleiter selbst verantwortlich.
TOP 6: Bericht der Leiterin Finanzen
Elisabeth Fuchs, Ressortleiterin Finanzen stellt den Jahresabschluss 2024 und den Haushaltsplan für das Jahr 2026 vor. Sie erläutert den Kassenbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr im Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024. Die Bestandsrechnung ergab einen Eröffnungsbestand am 01.01.2024 von 263.709,77 Euro und endete in einem Schlussbestand am 31.12.2024 über 277.417,04 Euro. Es ermittelte sich ein Überschuss von 13.707,27 Euro. Die Überschussrechnung bestätigte den Überschuss von 13.707,27 Euro durch Gesamteinnahmen im genannten Zeitraum von 73.068,45 Euro und Gesamtausgaben im gleichen Zeitraum über 59.361,18 Euro.
Weiterhin stellt Elisabeth den Haushaltsplan für das Jahr 2026 vor.
Sie erläutert die Einnahmen und Ausgaben, die auf Daten des Vorjahres beruhen und den Neubau des Vereinsheim berücksichtigen.
Bei den Einnahmen liegt der Gesamtbetrag inklusive der geschätzten Summe für die Fördermittel für den Neubau des Vereinsheims und der Eigenleistung bei 491.345, -- € und bei den Ausgaben bei 491.345, -- € jeweils aufgegliedert in die Bereiche ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und dem Neubau des Vereinsheim.
Die Finanzierungssumme (Eigen- und Fremdkapital) für den Neubau des Vereinsheim wird auf 423.475 € geschätzt. Das Eigenkapital beträgt 280.926 € und das Fremdkapital beträgt 142.549 € mit geschätzten öffentlichen Finanzierungshilfen von 104.499 € und einer Eigenleistung von 38.050 €. Sollte die Eigenleistung geringer ausfallen, müsste dafür ein Kredit aufgenommen werden.
Der Haushaltsplan für das Jahr 2026 wird einstimmig genehmigt.
Das Konto der Jugendkasse ergab einen Eröffnungsbestand am 01.01.2024 von 3.509,53 € und einen Schlussbestand am 31.12.2024 von 3.509,53 €.
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
Am 27.06.2025 fand die Kassenprüfung durch Alexandra Stubbe und Ulrich Nelius für das Konto des TV Urbar und das Jugendkonto statt.
Entlastung des Vorstands
Alexandra Stubbe und Ulrich Nelius prüften die Kassenführung des TV Urbar 1889 e.V. und für das Jugendkonto für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024. Sie bestätigen die Zahlen aus der Bestandsrechnung und der Überleitung zur Überschussrechnung durch vorgenommene Überprüfungen der Kontenbewegungen und Überprüfungen der Belege. Sie bestätigen eine ordnungsgemäße Kassenführung des TV Urbar im überprüften Zeitraum und schlagen die Entlastung des Vorstandes vor.
Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig.
Top 8: Neuwahlen Kassenprüfer
Peter Stubbe bittet um Wahlvorschläge für die Neuwahl der Kassenprüfer, die für zwei Jahre gewählt werden.
Vorgeschlagen werden Berthold Theus und Alfons Schumacher, die sich beide der Versammlung vorstellen.
In einer offenen Wahl werden Berthold Theus und Alfons Schumacher mit je einer Stimmenthaltung gewählt.
Top 9: Vorstellung des aktuellen Planungstandes Neubau Vereinsheim
Wolfgang Molzberger stellt detailliert den aktuellen Planungsstand des Vereinsheim vor mit Ergänzungen von Elisabeth Fuchs von Seiten der Finanzierung.
Wolfgang Molzberger, als betreuender Architekt, stellt den Neubau vor. Bis zur endgültigen Genehmigung des Bauvorhabens sind drei Jahre vergangen. Wolfgang zeigt auf dem Lageplan die genaue Fläche des Vereinsheim. Es soll ein Vereinsheim mit einem Trainingsraum für ca. 15 Personen von ca. 80 – 85 m² inklusive Besprechungsraum sowie sanitärer Anlagen gebaut werden.
Das Gebäude hat eine Holzrahmenbauweise mit Flachdach, das Gründach ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet und das Gebäude mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, die im Winter zum Heizen und im Sommer zur Kühlung verwendet werden kann. Es müssen zusätzlich noch fünf Parkplätze errichtet werden, wobei diese noch zu befestigen sind. Hier ist uns die Gemeinde sehr stark entgegengekommen. Der Erbpachtvertrag ist abgeschlossen und ein Gutachten wird noch erstellt. Es sind noch viele, kleine Grundstücke vorhanden, hier muss die Gemeinde noch tätig werden, um die Grundstücksverhältnisse zu klären. Zeitlich wurde der Beginn auf das Frühjahr 2026 gelegt, wenn alle erforderlichen behördlichen Angelegenheiten bis dahin erfolgt sind. Die Zeit für den Bau wird mit ca. 2 – 3 Monaten veranschlagt, so dass die Fertigstellung im Sommer/Herbst 2026 erfolgen könnte. Da wir auf das Einbringen von Eigenleistungen zur Vermeidung einer Kreditaufnahme angewiesen sind, sollen die Handwerker*innen im Verein sowie die Firmen in Urbar angesprochen werden. Der Turnverein ist bei der ARAG versichert, sollten Vereinsmitglieder ihre Hilfe anbieten und dabei ihr eigenes Fahrzeug verwenden, so ist auch das versichert.
Zur finanziellen Situation führt Elisabeth Fuchs ergänzend hinzu:
Der Überschuss aus dem Jahr 2024 muss in den nächsten Jahren ausgegeben werden, da der Verein ansonsten seine Gemeinnützigkeit verliert. Der Förderbetrag mit 104.499 € ist geschätzt. Hierzu sind alle erforderlichen Unterlagen bei der ADD eingereicht und wir erwarten den genauen Betrag in den nächsten Wochen. Das Eigenkapital mit 38.050 € muss selbst in Form von Leistungen erbracht werden. Sollte die Summe nicht erreicht werden, muss über den fehlenden Betrag ein Kredit aufgenommen werden. Wir haben hier kurzfristig ein Angebot von der Sparkasse erhalten über eine Summe von 35.000 €, wobei die monatlichen Kosten dann ca. 400 € betragen würden für 10 Jahre. Sollte ein Kredit notwendig werden, werden noch Angebote eingeholt. Die Folgekosten für das Vereinsheim sind mit ca. 10.870 € jährlich geschätzte Kosten und können auch hier bei Eigenleistungen verminderter ausfallen.
Peter Stubbe bittet die Mitgliederversammlung um Zustimmung zum Bau des Vereinsheim. Die Zustimmung erfolgt einstimmig.
TOP 10: Berichte der Abteilungen
1) Boden- und Geräteturnen, 1 x jährlich Trainingslager, da an Wettkämpfen teilgenommen wird. Dieses Jahr wird das Kinder-Gau-Turnfest am 08.11.2025 vom Verein in unserer Halle ausgetragen.
2) Ballett; Kinder trainieren weiterhin in mehreren Gruppen immer mittwochs auf der Bühne.
3) Lauftreff; Teilnehmerzahl sehr gering und findet von daher kaum noch statt.
4) Der Kurs von Alexandra Stubbe muss aus gesundheitlichen Gründen für dieses Jahr ausfallen. Er wird ab dem nächsten Jahr wieder angeboten.
5) Basketball; guter Saisonstart in die Saison 24/25, die 1. Mannschaft hat im guten Mittelfeld abgeschlossen, die 2. Mannschaft (Hobby) hat ebenfalls im guten Mittelfeld die Saison beendet.
6) Korbball, sehr erfolgreiche Saison, 2 Spielerinnen spielen bei der Auswahlmannschaft mit und eine Schiedsrichterin konnte ausgebildet werden
7) TT Kinder und Jugendliche; die Grundschule wird von dem Jugend-Schnuppermobil besucht, um TT bekannt zu machen.
8) TT-Erwachsene: Die Abteilung des TV Urbar bildet mit dem TTC Blau-Weiß Vallendar eine Tischtennis-Spielgemeinschaft, ab der Saison 21/22 benannt als: „TTSG Vallendar/Urbar.“ Unser Ziel bleibt es, spielstarke Mannschaften in höheren Klassen zu etablieren und den entsprechenden Unterbau bereits im Jugendbereich dafür zu schaffen. Dies wird bei uns durch die qualifizierte Jugendarbeit mit Anke Brück und Ihren Trainer*innen/Assistentent*innen mit viel Engagement geleistet.
Ab der neuen Saison übernahm Anke Brück den 1. Vorsitz der TTSG von Wolfgang Molzberger, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte.
Für die Saison 2025/26 sind drei Herren-Mannschaften in folgenden Klassen gemeldet.
Die 1. Herren-Mannschaft ist gemeldet für die Kreisliga KO/NR Staffel „B“. Sie konnte sich in der vergangenen Saison einen Tabellenplatz im oberen Drittel sichern und wurde in der Saison 25/26 um drei starke Spieler ergänzt.
Die 2. Mannschaft ist gemeldet in der Kreisklasse KO/NR Staffel B. Sie hat einen Tabellenplatz im letzten oberen Drittel der Abschlusstabelle erzielt. Auch hier kann ein Neuzugang und ein Zugang aus dem eigenen Nachwuchs verzeichnet werden.
Die 3. Mannschaft ist gemeldet in der 3. Kreisklasse KO/NR, Staffel B. Sie erreichte in der vergangenen Saison einen Tabellenplatz im unteren Drittel und wird in der Saison 25/26 mit einigen Neuzugängen sicherlich punkten können.
Durch das Dorfturnier konnten einige Interessenten gewonnen werden. Auch das Angebot Family-Frei-Zeit-Tischtennis ist weiterhin erfolgreich und wird donnerstags von 16.30 – 18.00 Uhr angeboten. Es besteht der Wunsch von Zeit zu Zeit ein Freundschaftsspiel gegen andere Freizeitmannschaften auszutragen, jedoch nicht an der Meisterschaftsrunde teilzunehmen.
Auch Wolfgang erwähnt nochmal den herausragenden sportlichen Erfolg von Anke Brück und dankt ihr für ihr großes Engagement für den TTSG und in der Vereinsarbeit.
TOP 13: Verschiedenes
- Am Samstag, 08.11.2025 findet das Kinder-Gau-Turnfest statt von 9 Uhr bis ca.15 Uhr. Bianca Deurer und Kim Fauss organisieren das Fest und freuen sich über viele helfende Hände und Kuchenspenden.
- Die diesjährige Weihnachtsfeier des TV Urbar findet am Sonntag, 30.11.2025 im Bürgerhaus ab 17.30 Uhr statt und die Gruppen können wieder Beiträge und Vorführungen für die Veranstaltung organisieren. Hierzu erfolgt noch einmal eine gesonderte Mitteilung.
- Am Samstag, 06.12.2025 findet wieder der Weihnachtsmarkt am Gut Besselich statt. Unser Stand wird wieder von unseren Korbballmannschaften organisiert.
- Auch beim Oktoberfest am Samstag, 04.10.2025 werden helfende Hände benötigt.
- Generell spricht Peter die fehlende Unterstützung bei den Veranstaltungen an.
- Peter spricht nochmal die Nutzungsbedingungen für die Turnhalle und Bühne an. Der TV Urbar ist lediglich Gast und alle Übungsleiter*innen müssen sich an die Vorgaben der Gemeinde halten. In der letzten Zeit gab es wieder Vorfälle, wo Türen durch Schuhe oder Gegenstände offengehalten oder die Fenster bei Regen nicht geschlossen wurden. Die Übungsleiter*innen werden daran erinnert, auch durch einen entsprechenden Hinweis an den Türen, dass sie vor dem Verlassen der Räumlichkeiten, diese überprüfen müssen.
- Peter erwähnt zum wiederholten Male die geringe Teilnahme bei den Jahreshauptversammlungen. Es wäre schön, wenn von fast 800 Mitgliedern auch der ein oder andere den Weg zur Jahreshauptversammlung finden würde.
- Elisabeth merkt zum wiederholten Male an, dass die Erneuerung von Übungs- und Arbeitsmaterialien sowie alle Fortbildungen, die von den Trainer*innen/Übungsleiter*innen belegt werden wollen, rechtzeitig in diesem Jahr angemeldet werden müssen.
Da keine weiteren Punkte mehr angesprochen werden, bedankt sich Peter Stubbe stellvertretend für den Vorstand bei allen Teilnehmer*innen sowie den Übungsleiter*innen und Assistenten/Assistentinnen für ihren unermüdlichen Einsatz und schließt die Sitzung um 20.10 Uhr.